Kostenlose Online-Vortragsreihe zum Thema Photovoltaik

Vier Verbandsgemeinden im Rhein-Lahn-Kreis unterstützen den privaten Ausbau von Photovoltaikanlagen
Der Klimawandel schreitet weiter voran, erneuerbare Energien spielen bei der Bewältigung eine zentrale Rolle. Um Hemmnisse beim Ausbau privater Photovoltaikanlagen abzubauen und praktische Informationen zu vermitteln, haben vier Verbandsgemeinden im Rhein-Lahn-Kreis eine Vortragsreihe initiiert.
Zusammen mit dem Solarenergie-Förderverein Deutschland e. V. (SFV) werden in den kommenden Wochen fünf kostenlose Online-Vorträge angeboten. Die Verbandsgemeinden Aar-Einrich, Bad Ems-Nassau, Diez und Nastätten freuen sich, Interessierten aus ihrer Region die Möglichkeit bieten zu können, Grundlagen zum Thema Photovoltaik zu vermitteln.
In den folgenden fünf Online-Terminen wird es auch die Möglichkeit geben, Fragen mit den Fachleuten zu erörtern (vorherige Anmeldung erforderlich!):
Dienstag, 20.02.2024: Steckersolar (Tobias Otto)
Den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben, auch ohne Dach oder in der Mietswohnung? Mit Steckersolar-Anlagen können viele einen Beitrag zur dringend notwendigen Energiewende leisten. Was kostet Steckersolar? Wo gibt es sie? Wie kann ich die Anlage anschließen? Was gilt es in der heutigen Gesetzeslage zu beachten - welche Neuerungen werden noch erwartet? Der SFV teilt Erfahrungswerte und beantwortet Fragen zu diesem Thema.
Dienstag, 05.03.2024: PV auf EFH (Taalke Wolf)
Sie planen den Kauf einer PV-Anlage? Was gibt es zu beachten? Was sollte ich vermeiden? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Wo finde ich Installateurbetriebe und auf was muss ich beim Einholen eines Angebots achten? Mit all diesen Fragen quälen sich „Neulinge“ vor dem Kauf einer PV-Anlage. Zusätzlich stellt sich die Frage, ob ein Speicher sinnvoll ist oder der Umstieg auf E-Auto oder Wärmepumpe. Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. gibt Infos und Hilfestellungen für PV-Interessenten und beantwortet Fragen.
Mittwoch, 20.03.2024: Angebotsbewertung (Taalke Wolf)
Endlich einen Schritt weiter: das Angebot zur PV-Anlage liegt auf dem Tisch. Aber was nun? Woran erkenne ich, ob das Angebot gut ist? Auf welche Komponenten sollte ich setzen, welche Firma wählen? Und welche Kosten sind gerechtfertigt? Seit einigen Monaten bietet der SFV Angebotsbewertungen an, um auf dem Weg zur eigenen PV-Anlage sinnvolle Hilfestellungen zu geben. Unsere Erfahrung tragen wir zusammen und geben sie an Sie weiter, sodass Ihnen die Bewertung des eigenen Angebots leichter fällt.
PV für Mehrfamilienhäuser und WEG (Susanne Jung)
Teil 1: 15.05.2024 Grundlagen
Es gibt ein riesiges Potenzial für PV auf Dächern von Mehrfamilienhäusern. Damit Wohnungseigentümergemeinschaften sowie Mieterinnen und Mieter zur Energiewende beitragen und an den finanziellen Vorzügen Erneuerbarer Energien teilzuhaben können. In unserer kleinen Vortragsreihe möchten wir Ihnen in Teil 1 die ersten Planungsschritte vermitteln, um eine PV-Anlage zu realisieren - von der Abschätzung der Dacheignung, dem Aufbau der Solaranlage bis zur Technik gibt es gesammelte Infos. Ebenso bringen wir Genehmigungen und Abstimmungsprozesse im MFH in den Fokus.
Teil 2: 22.05.24 Betriebskonzepte
Nachdem Sie in unserem ersten Vortrag grundlegende Infos zur Planung einer PV-Anlage vermittelt bekommen haben, widmet sich dieser Vortrag den verschiedenen Betriebs- und Zählerkonzepten von PV auf MFH. Außerdem informieren wir über die Rentabilität und steuerliche Belange.
Über den Solarenergie-Förderverein Deutschland e. V:
Der SFV gilt als Pionier auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien. 1989 war der SFV Ideengeber der kostendeckenden Einspeisevergütung, welche kurz darauf als "Aachener Modell" implementiert wurde. Kürzlich zwang der SFV durch seine erfolgreich durchgeführte "Klimaklage" die Bundesregierung zur Nachbesserung der Klimaziele. Seit über 30 Jahren ist der SFV auf dem Gebiet der Solarenergie beratend tätig - wirtschaftlich und politisch unabhängig. 2023 wurde er für sein Projekt "packsdrauf Solarpartys" mit dem K3-Preis für Klimakommunikation und dem deutschen Solarpreis ausgezeichnet.