Kurhaus 6.jpg

Status und Ausblick:

Vier Jahre Glasfaserausbau in der VG Bad Ems – Nassau 


Beim Glasfaserausbau ist zu unterscheiden zwischen eigenwirtschaftlichem und gefördertem Ausbau. Beim gefördertem Ausbau ist die Kommune bzw. der Landkreis der Auftraggeber, die Projekte werden mit 50% beim Bund und 40% beim Land finanziell gefördert, 10% sind an Eigenleistung durch die Kommunen zu tragen. Das erste geförderte Projekt in der VG BEN ist die „Erschließung von Krankenhäusern und Schulen“, dass bei der Deutschen Telekom gemeinsam für den ganzen Rhein-Lahn-Kreis beauftragt wurde. Dieses Projekt ist 2021 gestartet. Mittlerweile sind hier fünf der acht Schulen mit Glasfaser versorgt.

Geförderter Ausbau Schulen

Die Grundschule in Dausenau bedarf wegen eines Schadens durch einen Bagger im Schulhofbereich eine neue Zuleitung. Die Freiherr-vom-Stein-Schule in Bad Ems musste hausintern neu verkabelt werden, hier wartet die Verbandsgemeinde auf die Techniker der Deutschen Telekom, damit die Glasfaserkabel zusammengeführt werden (der Fachbegriff dazu lautet „gespleißt“). In der Grundschule in Singhofen muss organisatorisch eine Umstellung bei der Buchhaltung des Anbieters vorgenommen werden, dann kann auch hier der letzte Anschlusstermin zur Inbetriebnahme vereinbart werden. Aktuell geht die Verwaltung davon aus, dass dies bis zum Ende der Sommerferien in diesem Jahr erfolgt.

Geförderter Ausbau – Objekte im Außenbereich, „weiße Flecken“

Das zweite geförderte Ausbauprojekt im Bereich Glasfaser ist im April 2024 für den Rhein-Lahn-Kreis gestartet und wird durch die Bietergemeinschaft epcan&MUENET ausgebaut. Es handelt sich um die sogenannten „weißen Flecken“ und betraf im Ursprung Gebäude, die unter der Aufgreifschwelle von 30 Mbit/s im Download lagen. Dies sind in der Regel Aussiedlerhöfe oder Mühlen, also Gebäude im Außenbereich.

Mittlerweile wurde das Programm fortgeschrieben und darf um Grundstücke erweitert werden, die im Außenbereich liegen und weniger als 100 Mbit/s im Download haben (Upgrade) oder an einer Strecke zum einem weißen Fleck liegen (Vortrieb).

Die Gesamtausbaulänge beträgt etwa 500 km, das Glasfaserkabel führt kreuz und quer durch viele Gemeinden des Rhein-Lahn-Kreises. Der Ausbau soll hier im 4. Quartal 2026 abgeschlossen sein, momentan befindet man sich einige Monate im Rückstand aufgrund notwendiger Änderungen in der Streckenführung. Die Zeit kann aber evtl. wieder aufgeholt werden.

Eigenwirtschaftlicher Ausbau durch UGG und Deutsche Glasfaser

Neben diesen beiden geförderten Projekten gibt es den eigenwirtschaftlichen Ausbau von Anbietern in den Städten und Gemeinden. Hier hatte die Verbandsgemeinde Bad Ems – Nassau das Glück, für alle 28 Gemeinden Anbieter zu finden, ohne dafür finanzielle Mittel einbringen zu müssen, auch ein Eigenanteil entfällt hier, sieht man mal von den Personalkosten für Kontrolle, Überwachung und Abspracheterminen für die Projekte ab.

Der Ausbau der Gemeinden Becheln, Fachbach und Singhofen startete mit Verhandlungen mit der Deutschen Glasfaser im Jahr 2021. Nach einer längeren Auszeit wegen unklarem Ausbauszenario wurden die drei Gemeinden ab 2023 ausgebaut. Der Abschluss in Singhofen erfolgte jetzt im Juni 2025, sodass in diesen Gemeinden jetzt jede Bürgerin und jeder Bürger Glasfasertarife abschließen kann. Da in den drei Gemeinden keine Bahn- oder Gewässerquerungen zu berücksichtigen waren, kam der Ausbau ab 2023 somit recht schnell zur Vollendung.

Für die anderen 25 Gemeinden der Verbandsgemeinde Bad Ems – Nassau konnte für den eigenwirtschaftlichen Ausbau die Firma „Unsere Grüne Glasfaser“ (UGG) gewonnen werden. Durch ein Gesamtkonzept, dass die Orts- und Stadtbürgermeister der UGG abgefordert hatten, konnte erreicht werden, dass nicht nur die Gemeinden Glasfaser erhalten, die wirtschaftlich sind, sondern auch der Ausbau der kleinen Gemeinden wie Misselberg und Sulzbach konnte im Gesamtkonzept berücksichtigt werden. Diese hätten sonst auf Förderprogramme warten müssen und wären noch viele Jahre auf die aktuelle Versorgung ohne Glasfaser angewiesen. Ein echter Glücksfall, dass es im Wege der Verhandlung zu dieser Vereinbarung kam.

Nach dem Grundsatzbeschluss am 22.02.2022 wurde in den Monaten danach mit der Planung begonnen. Ab August 2022 startete der Tiefbau in der ersten Ortsgemeinde Arzbach. Mittlerweile sind alle Ortsnetze mit Leerrohren ausgebaut bis auf Oberwies, wo der Tiefbau gemeinsam mit der Syna erfolgt, die gleichzeitig die Oberleitungen durch Erdkabel ersetzt. In den meisten Fällen sind auch schon Glasfaserkabel in die Ortsnetze eingeblasen.

Grundsätzlich war der Ausbau somit recht früh gestartet, kam aber durch das Fehlen von über 50 weitestgehend wasserrechtlichen Genehmigungen recht bald ins Stocken, sodass immer wieder der Zeit- und Ausbauplan verändert werden musste. Über 15 Monate Wartezeit lagen zwischen Beantragung und Genehmigung, die letztendlich Ende April 2025 bei der UGG eintraf.

Als erste Gemeinden gingen der rechtslahnige Teil von Nassau sowie die Gemeinden Hömberg und Zimmerschied ab Oktober 2024 Online, da hier keine Wasserquerung zu berücksichtigen war. Weinähr und Winden folgten kurz darauf.

Mit Stand Juni 2025 wurde jetzt ein aktueller unverbindlicher Projektplan, u.a. mit Angaben der Umsetzung noch notwendiger Wasserquerungen und zur Fertigstellung des Projektes nach Ortsgemeinden durch die UGG bereitgestellt. Eine Aussage für einzelne Straßenzüge ist nicht vorgesehen, da die jeweilige Gemeinde zu einem Termin an das Netz angeschlossen wird.

Der Bauzeitenplan ist hier abgedruckt. Der Begriff „RFS“ bedeutet „Ready For Service“ und stellt somit den Zeitpunkt der Übergabe an den Provider dar. Seit Juni wird der rechtslahnige Teil von Bad Ems angeschlossen, ebenso die Gemeinden Arzbach und Kemmenau.

 

Glasfaser-Ausbauplan der UGG, Stand Juni 2025:

Gemeinde

Jan 25

Feb 25

Mrz 25

Apr 25

Mai 25

Jun 25

Jul 25

Aug 25

Sep 25

Okt 25

Nov 25

Dez 25

Arzbach

 

 

 

 

 

RFS

 

 

 

 

 

 

Attenhausen

 

 

 

 

 

 

 

RFS

 

 

 

 

Bad Ems 1

 

 

 

 

 

RFS

 

 

 

 

 

 

Bad Ems 2

 

 

 

 

 

 

 

RFS

 

 

 

 

Dausenau

 

 

 

 

 

 

RFS

 

 

 

 

 

Dessighofen

 

 

 

 

 

 

 

 

RFS

 

 

 

Dienethal

 

 

 

 

 

 

 

RFS

 

 

 

 

Dornholzhausen

 

 

 

 

 

 

 

 

RFS

 

 

 

Frücht

 

 

 

 

 

 

 

RFS

 

 

 

 

Geisig

 

 

 

 

 

 

 

 

RFS

 

 

 

Homberg

Active

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kemmenau

 

 

 

 

 

RFS

 

 

 

 

 

 

Lollschied

 

 

 

 

 

 

 

 

RFS

 

 

 

Miellen

 

 

 

 

 

 

 

 

RFS

 

 

 

Misselberg

 

 

 

 

 

 

 

RFS

 

 

 

 

Nassau 1

Active

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nassau 2

 

 

 

 

 

 

 

 

RFS

 

 

 

Nievern

 

 

 

 

 

 

 

RFS

 

 

 

 

Obernhof

 

 

 

 

 

 

 

RFS

 

 

 

 

Oberwies

 

 

 

 

 

 

 

 

RFS

 

 

 

Pohl

 

 

 

 

 

 

 

RFS

 

 

 

 

Schweighausen

 

 

 

 

 

 

 

 

RFS

 

 

 

Seelbach

 

 

 

 

 

 

 

RFS

 

 

 

 

Sulzbach

 

 

 

 

 

 

 

RFS

 

 

 

 

Weinähr

Active

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Winden

Active

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zimmerschied

Active

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grundsätzlich sollen die (genehmigten) Gewässerquerungen in den nächsten 3 Monaten fertiggestellt sein. Soweit noch Schäden auf den LWL-Leitungen dann festgestellt werden, sind diese anschließend umgehend zu beheben. Danach kann dann Licht auf die Leitungen gegeben und das Netz wird an die Telefonica und die beiden weiteren Provider übergeben werden.

Hier erfolgt dann die Aktivierung der Anschlüsse und auch der Bau der restlichen Hausanschlüsse, die noch fehlen. Hierfür wird eine Bauzeit von 3-4 Monaten geschätzt, bis der überwiegende Teil der Anschlüsse in Betrieb ist.

Auf dieser Grundlage geht man davon aus, dass voraussichtlich Ende des Jahres 2025 die meisten Kunden über Glasfaser verfügen können.

Derzeit noch fehlende Genehmigungen zur Lahnquerung in Bad Ems und Obernhof und fehlende Genehmigungen zur Querung der Bahnlinien in Nassau und Dausenau sowie Obernhof durch die Bahn können zu Verzögerungen führen und sind nicht zeitlich kalkulierbar. Insoweit wird der Bauzeitenplan diesbezüglich unverbindlich bleiben, weil man zwar die Bauzeiten kalkulieren kann, aber nicht die Genehmigungszeiten. Aktuell wird unverbindlich mit 6 Monaten gerechnet.

Der Anschluss der Gebäude (Hausanschluss) ist unabhängig vom Tiefbau. Dieser erfolgt oft mit Fremdfirmen, teilweise durch den Generalunternehmer, teilweise durch die UGG selbst. Hier ist durch die UGG nicht abschätzbar, wann wo konkret gebaut wird; die Aufträge werden über Ausschreibungen europaweit vergeben.

Nach Fertigstellung der derzeit im Ausbau befindlichen 1. Welle wird die UGG bzw. die Telefonica in einer 2. Welle die restlichen Anschlüsse (Mehrfamilienwohnhäuser, inaktive Anschlüsse bzw. nachträglich eingegangene Aufträge) umsetzen und aktivieren.

Aufgrund der Verzögerungen und Problematiken im Ausbau bietet die UGG die nochmalige Chance, bis zum 31. August 2025 einen kostenfreien Glasfaser-Hausanschluss zu bekommen.

Wenn interessierte Anwohner:innen sich für den passenden Tarif bei einem der mit UGG kooperierenden Internetanbieter entscheiden, bekommen sie über diesen Vertragsabschluss den Glasfaser-Hausanschluss kostenlos (statt mindestens 599,99 Euro).

Die verfügbaren Internetanbieter finden Sie online auf der UGG-Kommunenseite
https://unseregrueneglasfaser.de/gemeinden/bad-ems/

Hier sind auch die Angebote der drei Internetprovider O2, LEONET und amiva zu finden. Die Konditionen zu den Tarifen sind auf der Internetseite der UGG einsehbar.

Das Beratungsangebot richtet sich an alle, die noch unentschlossen sind oder Fragen haben. Interessierte können wählen, wie sie sich beraten lassen wollen:

  • Die UGG-Beratungsteams sind in den nachfolgend genannten Städten und Ortsgemeinden ab sofort unterwegs und informieren persönlich an den Haustüren.
    1. Bis 31.08.25 in Arzbach, Bad Ems, Dausenau, Dornholzhausen, Frücht, Geisig, Kemmenau, Miellen, Nievern, Obernhof, Oberwies, Schweighausen und Weinähr.
    2. In den restlichen Ortsgemeinden haben die Beratungen bereits stattgefunden, weshalb aktuell keine weiteren Vor-Ort-Termine geplant sind. Interessierte Bürger:innen können aber unverändert telefonisch einen Abschluss bei der Bestellhotline der UGG vornehmen.
  • Die Beratungsteams beraten zum Glasfaseranschluss, und auf Wunsch kann ein Anschluss gebucht werden. Selbstverständlich ist dies mit den jeweiligen Städten und Ortsgemeinden abgestimmt und alle Teams können sich ausweisen.
  • Alternativ können Bürger:innen online einen individuellen Beratungstermin buchen:
    Hier können Sie buchen

  • Eine telefonische Beratung, und auch auf Wunsch gleich ein Abschluss, ist über die Bestellhotline 

+49 089  20 19 45 32

(Mo. – Fr.: 9 bis 17.30 Uhr) möglich.

  • Allgemeine Fragen zum Glasfaserausbau können über das Kontaktformular gestellt werden unter:

 https://unseregrueneglasfaser.de/kontakt/

Alternativ steht für diese Fragen auch telefonisch das Team der UGG Service-Hotline unter 

+49 0800 4101410

(Mo. – Fr.: 8 bis 20 Uhr, Sa.: 9 bis 17 Uhr) zur Verfügung.

  • Persönliche Beratung für Wohnungswirtschaftliche Unternehmen wie Hausverwaltungen, Wohnungsbaugesellschaften oder –genossenschaften wird zusätzlich angeboten. Möglich ist dies entweder telefonisch unter 

+49 089  20 19 59 69

 (Mo. – Fr.: 9 bis 17 Uhr) oder per E-Mail an


  • Unternehmen und Geschäftskunden können sich direkt über den UGG ISP-Partner Stiegeler beraten lassen und ein Angebot erhalten: Telefonisch unter 

+49 7673  88899-106

Weiterhin weist die UGG darauf hin, dass Anwohner:innen, die sich bereits für einen Glasfaseranschluss von UGG entschieden haben, jetzt nicht aktiv werden müsse. Die UGG informiert alle rund um den Ausbau und Anschluss zu gegebener Zeit.

Für den Anschluss eines Gebäudes an das Glasfasernetz von UGG braucht es eine Genehmigung des Eigentümers der Immobilie. Mieter:innen müssen dieses Genehmigungsformular daher an die Eigentümer:innen der Immobilie weiterleiten.

Für den Glasfaserhausanschluss ist es wichtig zu wissen, dass man sich ggfls. rechtzeitig um einen
Hauselektriker bemühen muss, falls im Haus die Verkabelung erneuert werden muss. Die UGG erledigt nur die Verbindungen bis zum Glasfaserabschlusspunkt im Haus (ONT) und verlegt keine Kabel im Haus. Da Handwerksbetriebe oft lange Wartezeiten für einen Auftrag haben, sollte dies bereits im Vorfeld umgesetzt werden.

Für weitere Fragen, die nicht mit den verschiedenen Anbietern geklärt werden können, steht der Breitbandkoordinator und IT-Leiter der Verbandsgemeinde Bad Ems – Nassau, Stefan Merz, unter der Rufnummer 

+49 2603 793-165

oder per Mail 

zur Verfügung.

 

Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems - Nassau

Bad Ems, 08.07.2025

 

Uwe Bruchhäuser

Bürgermeister