Bürgermeister Bruchhäuser begrüßte zu Beginn die Anwesenden, insbesondere den Landrat Frank Puchtler, den Ortsbürgermeister Detlef Paul, den Kreisfeuerwehrinspekteur Guido Erler, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Michael Dexheimer und den Kreisjugendfeuerwehrwart Gerhard Werner sowie die Mitglieder des Verbandsgemeinderates und des Feuerwehrausschusses.

„Wenn eins schon in der Fusion geklappt hat, dann ist das der Bereich der Feuerwehr“ sagte Bürgermeister Bruchhäuser in seiner Begrüßungsrede und dankte den Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für den enormen ehrenamtlichen Einsatz und sprach dafür seine Anerkennung aus. Er bedankte sich ausdrücklich bei der Einheit Singhofen, die den diesjährigen Verbandsgemeindefeuerwehrtag ausrichtete.
Nach den Grußworten von Landrat Frank Puchtler, Ortsbürgermeister Detlef Paul, dem örtlichen Wehrführer Olaf Spriestersbach und dem Kreisfeuerwehrinspekteur Guido Erler, erläuterte der Wehrleiter Gunnar Gramsch in seinem anschaulichen Bericht, was nach der Fusion an konkreter Arbeit für die 541 Feuerwehrleute in den 27 Einheiten bereits geschafft wurde und was noch bevorsteht. Die wichtigste Erkenntnis war, dass die Alarmierung und die Einsatzbegleitung über die gemeinsame in Bad Ems ansässige Feuerwehreinsatzzentrale seit dem 01. Juli gut funktioniert. 183 Einsätze gab es bisher in 2019. Dazu zählten unterschiedliche Hilfen wie bei Unfällen (46 Prozent), Bränden (35 Prozent), Wasserschäden (7 Prozent) und die Alarmierungen über Brandmeldeanlagen (11 Prozent).

Einen kurzen Überblick über die Tätigkeit der Jugendfeuerwehr sowie der Bambinifeuerwehr gaben die Verbandsgemeindejugendfeuerwehrwartin Stefanie Balcke und der Betreuer der Bambinifeuerwehr Björn Schrewe-Mangold. Die Jugendfeuerwehr umfasst derzeit 108 Jugendliche, davon 29 Mädchen. In den 3 Bambinigruppen, die derzeit 50 Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren umfassen, stehen Spiel und Spass im Vordergrund, aber auch die Brandschutzerziehung kommt nicht zu kurz.
Nach den vielen Zahlen freute sich der Bürgermeister, zusammen mit dem Wehrleiter und den drei stellvertretenden Wehrleitern, viele Verpflichtungen, Beförderungen, Ehrungen und Ernennungen durchführen zu können. Den Anfang machten die neu zu verpflichtenden Kameradinnen und Kameraden.
Verpflichtet wurden:
Lucas Geißler Feuerwehreinheit Frücht
Steffen Hofmann Feuerwehreinheit Sulzbach
Gina-Maria Mager Feuerwehreinheit Sulzbach
Elias Klein Feuerwehreinheit Singhofen
Paul von der Heydt Feuerwehreinheit Singhofen
Luca Engert Feuerwehreinheit Singhofen
Lars Ibach Feuerwehreinheit Singhofen
Alexander Rehbein Feuerwehreinheit Singhofen
Felix Hees Feuerwehreinheit Attenhausen
Marc Autor Feuerwehreinheit Fachbach
Kevin Decker Feuerwehreinheit Fachbach
Etienne Heuzeroth Feuerwehreinheit Fachbach
Florian Merzhäuser Feuerwehreinheit Fachbach
Sean Autor Feuerwehreinheit Fachbach
Krystian Sluzalek Feuerwehreinheit Fachbach
Adrianna Ratzke Feuerwehreinheit Miellen
Andreas Ratzke Feuerwehreinheit Miellen
Joshua Pott Feuerwehreinheit Miellen
Jens Schmitt Feuerwehreinheit Nievern
Tim Lorch Feuerwehreinheit Nassau
Sebastian Weis Feuerwehreinheit Nassau
Dorian Altfort Feuerwehreinheit Nassau
Tobias Hünerfeld Feuerwehreinheit Nassau
Oliver Schmitt Feuerwehreinheit Becheln
Max Kaucher Feuerwehreinheit Becheln
Markus Fries Feuerwehreinheit Kemmenau
Mathias Fuhr Feuerwehreinheit Kemmenau
Eva-Maria Wendling Feuerwehreinheit Geisig
Laetitia Meffert Feuerwehreinheit Dausenau
Julien Menche Feuerwehreinheit Dausenau
Dirk Debras Feuerwehreinheit Bad Ems

Befördert wurden:
Jonas Böhnisch Bad Ems Feuerwehrmann
Maximilian Hausen Bad Ems Feuerwehrmann
Benedikt Wagner Bad Ems Feuerwehrmann
Fabian Kremer Nievern Feuerwehrmann
Daniel Jaudzems Nievern Feuerwehrmann
Alexander Klohr Becheln Feuerwehrmann
Maximilian Gebenroth Seelbach Feuerwehrmann
Jan Niklas Stendebach Singhofen Feuerwehrmann
Maximilian Michel Geisig Feuerwehrmann
Bastian Müller Geisig Feuerwehrmann
Marc Hartung Arzbach Feuerwehrmann
Simon Fuchs Arzbach Feuerwehrmann

Nadine Wilbert Bad Ems Oberfeuerwehrfrau
Ira Kröll Bad Ems Oberfeuerwehrfrau
Andre Best Oberwies Oberfeuerwehrmann
Lukas Neuhaus Frücht Oberfeuerwehrmann
Marvin Löwenstein Becheln Oberfeuerwehrmann
Jan Egert Seelbach Oberfeuerwehrmann
Albert Sanner Seelbach Oberfeuerwehrmann
Martin Seyfried Dessighofen Oberfeuerwehrmann
Jan Kunkler Nassau Oberfeuerwehrmann
Andreas Schrötter Nassau Oberfeuerwehrmann
Daniel Schurath Nassau Oberfeuerwehrmann
Kevin Wolke Nassau Oberfeuerwehrmann
Fabian Maxeiner Attenhausen Oberfeuerwehrmann
Simon Balsys Attenhausen Oberfeuerwehrmann

Stefan Lenz Nievern Hauptfeuerwehrmann
Nadine Bender Obernhof Hauptfeuerwehrfrau
Alexander Best Seelbach Hauptfeuerwehrfrau
Paula Schönberger Seelbach Hauptfeuerwehrfrau
Andy Bestmann Singhofen Hauptfeuerwehrmann
Andreas Merz Attenhausen Hauptfeuerwehrmann
Mark Rudolph Attenhausen Hauptfeuerwehrmann

Daniel Kröll Bad Ems Löschmeister
Horst Müller Seelbach Löschmeister
Sebastian Henning Lollschied Löschmeister
Alexander Schurath Nassau Löschmeister

Philipp Hübel Pohl Brandmeister
Lukas Perscheid Pohl Brandmeister

Marcel Hörnemann Nievern Oberbrandmeister

In der Wehrführung der Einheit Lollschied wurde ein Wechsel vollzogen. Der bisherige stellvertretende Wehrführer Benjamin Lenz wurde auf eigenen Wunsch aus dem Ehrenamt entpflichtet. Vorerst kommissarisch wurde Sebastian Henning zum neuen stellvertretenden Wehrführer bestellt. Innerhalb von 2 Jahren muss er noch die geforderte Ausbildung absolvieren. Bürgermeister Bruchhäuser überreichte die entsprechenden Urkunden.

Im Anschluss standen Ehrungen verdienter Feuerwehrangehöriger für langjährige Tätigkeit in der Feuerwehr auf dem Programm. Bürgermeister Bruchhäuser bedankte sich bei den Jubilaren für die Bereitschaft, sich über so lange Zeiträume für die Allgemeinheit einzusetzen.
Er überreichte die Silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25-jährige aktive Tätigkeit sowie Präsente der Verbandsgemeinde für 35-jährige und 45-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Landrat Frank Puchtler nutzte die Gelegenheit, um an den Feuerwehrangehörigen Eckhard Mangold aus Dornholzhausen das Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 45-jährige aktive Tätigkeit in der Feuerwehr auszuhändigen.

Geehrt wurden für 25 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit
Guido Bergmann Bergnassau-Scheuern
Manuel Paland Bergnassau-Scheuern
Gunnar Gramsch Singhofen
Kai Dietrich Sulzbach
Christian Bär Obernhof
Manuel Elsenhans Dausenau
Thorsten von Albert Bad Ems
Björn Ladwig Winden
Geehrt wurden für 35 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit
Holger Emmerich Becheln
Stefan Gensmann Frücht
Jürgen Göbel Arzbach
Uwe Bauer Pohl
Thorsten Schneider Attenhausen
Thorsten Hanewald Attenhausen
Frank Ortmann Dessighofen
Markus Groß Singhofen
Geehrt wurden für 45 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit
Frank Kräber Fachbach
Peter Meuer Bad Ems
Waldemar Wagner Schweighausen
Volker Salzwedel Weinähr
Michael Hermann Winden
Eine besondere Auszeichnung kam dem ehemaligen Wehrführer der Feuerwehreinheit Seelbach Thomas Gebenroth zuteil. Bürgermeister Bruchhäuser überreichte ihm das Silberne Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen.

Zum Abschluss des offiziellen Teils standen noch Ehrungen und Auszeichnungen des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Lahn und der Kreisjugendfeuerwehr auf dem Programm.
Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Michael Dexheimer überreichte an Michael Debusmann aus Becheln für seine besonderen Verdienste um das Feuerwehrwesen die Ordensspange des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Lahn als Steckkreuz. Wie Michael Dexheimer erklärte, wurde diese Auszeichnung zum allerersten Mal vergeben. Die anwesenden Wehrleute honorierten diese Auszeichnung an Michael Debusmann mit langanhaltendem stehenden Applaus. Mit der Ordensspange in Gold wurde Karl Friedrich Merz aus Obernhof und mit der Ordensspange in Bronze Benjamin Lenz aus Lollschied ausgezeichnet.

Kreisjugendfeuerwehrwart Gerhard Werner übereichte erstmals im Rhein-Lahn-Kreis an Michael Hermann aus Winden die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz in Gold. Michael Hermann hat sich in 22 Jahren nicht nur in der eigenen Gemeinde engagiert, sondern auch die Jugendarbeit in der damaligen Verbandsgemeinde Nassau maßgeblich mitgestaltet und geprägt.
Mit dem Ehrenzeichen der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz überraschte der Kreisjugendfeuer-
wehrwart Kevin Fries aus Singhofen und Nils Ritscher aus Lollschied (beide Bronze) und Peter Nörtershäuser aus Nievern (Silber). Mario Bröder aus Dausenau erhielt die Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Silber.
