Die Ladestationen sind auf allen gängigen Apps und Webseiten gelistet, um auch für den Ortsfremden auffindbar zu sein. Bezahlt werden kann grundsätzlich nur bargeldlos über alle gängigen Zahlmöglichkeiten: Kontaktlos über Bank- oder Kreditkarte, per App oder mittels Ladekarte. So ist gewährleistet, dass auch ohne vorherige Authentifizierung oder eigener Ladekarte immer eine Bezahlmöglichkeit zum sogenannten Ad-hoc-Laden gegeben ist. Der Preis zum Laden ist abhängig von der Bezahlmöglichkeit und wird vor dem Ladevorgang ersichtlich.
Die Stadt Nassau möchte mit den öffentlichen Ladesäulen Ihren Bürgerinnen und Bürgern, Freibadgästen, Gästen des Campingplatzes, Besucher des Schulzentrums, aber auch Touristen und Reisenden entlang der Bäderstraße eine Möglichkeit zum Tanken ihres Elektroautos ermöglichen. Die Zeit zum Betanken kann zum Verweilen in der Stadt Nassau genutzt werden.
Ein großer Dank gilt der Betreiberfirma wattif Europe GmbH sowie dem Einsatz der Mitarbeiter des städtischen Bauhofs und der Syna GmbH, die maßgeblich an der erfolgreichen Inbetriebnahme beteiligt waren.
Die Errichtung der E-Ladesäulen in Nassau ist Bestandteil des kontinuierlichen Ausbaus von öffentlich zugänglichen Ladestationen in der gesamten Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau. Weitere Standorte sollen zukünftig erschlossen werden, sodass eine mangelnde Ladeinfrastruktur nicht zum „Nadelöhr“ bei der Elektrifizierung des Straßenverkehrs wird.
Bei Fragen sowie Anliegen zum Klimaschutz steht Ihnen der Klimaschutzmanager der Verbandsgemeinde Bad-Ems-Nassau gerne unter
zur Verfügung.
Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems-Nassau
Uwe Bruchhäuser
Bürgermeister